Aufrufe
vor 3 Wochen

12/2024

  • Text
  • Praxis
  • Dunn
  • Physiotherapie
  • Verordnung
  • Therapie
  • Bugreev
  • Grinchenko
  • Istockphoto
  • Zeit
  • Fristen
Die Titelthemen im Dezember: Menschliche Führung - Wie sich ein Praxisteam erfolgreich leiten lässt // Wichtige Fristen auf einen Blick // Praxisnah: Walk Again Center // Selbstzahler und Trainingsbereiche

INTERPROFESSIONELLEMITARBEITERFÜHRUNGDieFührungsrolleannehmenWorauf es bei der Leitung einer Praxismenschlich ankommt, zeigt der Blick aufeine Neugründung beispielhaft.TEXT: MICHAEL HASENPUSCH

on der einen zur anderen Seite des Schreibtisches sind esnur ein paar Schritte. Aber die haben es in sich. Viele wünschensich, irgendwann nicht mehr nur Mitarbeiter:in, sondernselbst Chef:in zu sein. Was dieser Wechsel bedeutet, weiß RobinDunn, der mit seinem Freund und Kollegen Ruben Khestel vor wenigenMonaten in Heidelberg die Physiopraxis Theraletika gegründethat. Beide haben an der SRH Hochschule Heidelberg studiert und danachsowohl angestellt als auch freiberuflich gearbeitet. Ausgestattetmit viel Gestaltungswillen und einem Kredit wagten sie Anfang 2024den Schritt in die Selbstständigkeit.Nach einer arbeitsmäßig und finanziell enorm anstrengenden Anfangsphasekönnen sie heute eine positive Zwischenbilanz ziehen. Auslastungund Umsatz der Praxis stimmen inzwischen – und auch vom Chefseinkönnen sie sagen: „Es läuft“. Fünf angestellte Therapeut:innen,drei Rezeptionist:innen und eine Reinigungskraft arbeiten in der Praxis,die im schicken Neubaugebiet Campbell Barracks auf dem Geländeder ehemaligen US-Kaserne nahe dem Heidelberger Paradeplatz liegt.Robin Dunn veranschaulicht, wie es ist, einer der Chefs zu sein. „Zuersteinmal bin ich sehr froh, dass wir das zu zweit machen und keiner aufsich allein gestellt ist. Man teilt sich nicht nur die Aufgaben, sondernhält sich auch gegenseitig von Schnapsideen ab.“Selbsterkenntnis kann nützlich seinWas hat ihn darauf vorbereitet, eine Gruppe von Mitarbeiter:innenzu führen? Er hat dafür keinen Kurs oder eine spezielle Ausbildungabsolviert, sondern vor der Gründung eine AECdisc-Potenzialanalysedurchgeführt. Dieses Analyseverfahren hilft, persönliche Stärken,Schwächen und Verhaltenspräferenzen zu erkennen. Es basiert aufeinem weltweit verbreiteten Modell, das Menschen in vier grundlegendeVerhaltenstypen einteilt – dominant, initiativ, beständig undgewissenhaft. „Dieser Test hat uns sehr geholfen, weil er uns nichtnur einen Einblick in uns selbst gegeben hat, sondern uns auch geholfenhat, andere richtig einzuschätzen“, sagt Dunn. Denn wie diebeiden Gründer selbst, hätten auch alle Mitarbeiter:innen eine eigenePersönlichkeit und bräuchten eine individuelle Ansprache. Der Testwar aber nur der Startschuss, um tiefer in die Materie einzusteigen,

Digitale Ausgaben (Website)