Aufrufe
vor 3 Wochen

12/2024

  • Text
  • Praxis
  • Dunn
  • Physiotherapie
  • Verordnung
  • Therapie
  • Bugreev
  • Grinchenko
  • Istockphoto
  • Zeit
  • Fristen
Die Titelthemen im Dezember: Menschliche Führung - Wie sich ein Praxisteam erfolgreich leiten lässt // Wichtige Fristen auf einen Blick // Praxisnah: Walk Again Center // Selbstzahler und Trainingsbereiche

Welche Bedeutung hat bei

Welche Bedeutung hat bei WALK AGAIN die klassische Physiotherapie?Lev Bugreev: Das Verhältnis von Technologie und klassischer Praxiskann man mit einem einfachen Bild beschreiben: Selbst bei einemhochmodernen Backofen braucht es kundige Bäcker:innen, damitdie Qualität stimmt. Unser Erfolgsrezept ist, dass wir konventionelleund robotergestützte Therapie mit ihren jeweiligen Stärken zusammenbringen.Alexey Grinchenko: Vorteile haben dabei nicht nur die Patient:innen.Auch unsere Therapeut:innen werden durch den Einsatz von Roboternwesentlich entlastet. Das beugt Gelenkschmerzen und Rückenproblemenvor. Statt einem oder mehreren Therapeut:innen kannzum Beispiel ein Roboter den Körper des oder der Patient:in beiGehversuchen stabilisieren. Auch bei zahlreichen Wiederholungenvon Übungen bringt die Robotik wertvolle Entlastung.Können Sie die technischen Vorteile noch etwas veranschaulichen?Alexey Grinchenko: Nehmen wir zum Beispiel unseren besondersbeliebten Gangroboter Lokomat, der unter anderem bei der Behand­

„Auch unsere Therapeut:innenwerden durch den Einsatz vonRobotern wesentlich entlastet.“lung von Querschnittlähmung, Schlaganfall oder Schädelhirntraumazum Einsatz kommt. Er erlaubt nicht nur die exakte Dosierung dernötigen Unterstützung, sondern dokumentiert auch die Therapieergebnisse.Der Therapieerfolg kann somit besonders präzise in denBlick genommen werden.Lev Bugreev: Bei Patient:innen mit neuromuskulären Funktionsstörungender oberen Extremität nutzen wir zum Beispiel auch Armeo­Spring, den robotergestützen Armtrainer. Die Therapeut:innen übernehmenjeweils die individuelle Anpassung für die Patient:innen undbestimmen den Schwierigkeitsgrad der Übungen. Ein entscheidenderPunkt ist, dass der ArmeoSpring die Bewegungen am Bildschrmvisualisiert. Das ist eine direkte Rückmeldung an die Patient:innenund trägt maßgeblich zu ihrer Motivation bei.Was sind Ihre Ziele für die Zukunft?Alexey Grinchenko: Wir haben unser Praxisfläche in Berlin zuletztauf 1.300 Quadratmeter vergrößert und unsere Robotersysteme wesentlicherweitert. Das hilft uns bei unserem zentralen Ziel, mehrPatient:innen zu versorgen und die Wartelisten zu kürzen. Entscheidendist für uns jetzt auch, neues Personal für die gewachsenenMöglichkeiten einzustellen.Lev Bugreev: Ich könnte mir für die Zukunft auch ein größeres wissenschaftlichesProjekt vorstellen, vielleicht in Zusammenarbeit mitunserer Alma Mater, der Charité. Umso größer die Zahl der beteiligtenPatient:innen, desto höher die Chancen auf weitere Erkenntnisgewinne.Darin liegt viel Potenzial für die weitere Optimierung derTherapie.

Digitale Ausgaben (Website)