Aufrufe
vor 3 Wochen

12/2024

  • Text
  • Praxis
  • Dunn
  • Physiotherapie
  • Verordnung
  • Therapie
  • Bugreev
  • Grinchenko
  • Istockphoto
  • Zeit
  • Fristen
Die Titelthemen im Dezember: Menschliche Führung - Wie sich ein Praxisteam erfolgreich leiten lässt // Wichtige Fristen auf einen Blick // Praxisnah: Walk Again Center // Selbstzahler und Trainingsbereiche

IN KOOPERATION

IN KOOPERATION MITTHIEMEGroßer Nervmit großem Einfluss –VagusnervstimulationDank der guten Verbindungen des Nervus vagusmit dem Gehirn können elektrische Impulse dieNervenaktivität dort beeinflussen. Die neuromodulatorischeTherapie wird bereits klinisch angewendet.In Zukunft könnte sie einer größeren Patient:innengruppezugute kommen.

IN KOOPERATION MITDer Nervus vagus macht seinem Namen alle Ehre, denn das lateinische„vagari“ bedeutet „umherwandern“. Über Kopf, Hals, Brust undBauch erstreckt sich das Innervationsgebiet des Nervs, von wo aus erSignale an das Gehirn weiterleitet. Bei der invasiven Vagusnervstimulation(iVNS) wird in einer etwa einstündigen minimalinvasiven Operationunter Vollnarkose ein kleines Gerät links unterhalb des Schlüsselbeinsauf den Brustmuskel implantiert. Von diesem führen Elektrodenunter der Haut zum linken Vagusnerv und umschlingen ihn am Hals.In regelmäßigen Abständen – meist alle 5 Minuten für 30 Sekunden– sendet das Gerät elektrische Impulse aus, die in Nervenimpulseumgewandelt und afferent zum Hirnstamm und zum Großhirn weitergeleitetwerden. Diese Stimulation verschiedener Gehirnregionen hatbeispielsweise bei Depressionen und Epilepsie eine krankheitsminderndeWirkung. Die iVNS funktioniert zum einen durch die vermehrteAusschüttung von aktivierenden und hemmenden Neurotransmitternin den Kerngebieten, zum anderen durch Neuroplastizität.Nichtinvasive & minimalinvasiveVagusnervstimulationNeben der invasiven Methode gibt es seit einigen Jahren auch Systemezur nichtinvasiven Vagusnervstimulation (nVNS), wie die transkutaneVNS (tVNS), die über die Haut des Ohrs oder über die Haut amHals durchgeführt wird. Ein weiteres neueres Verfahren ist die perkutaneVNS (pVNS), bei der ebenfalls die aurikulären Fortsätze desNervus Vagus über minimalinvasiv an den Stimulationspunkten in derOhrmuschel platzierte Nadelelektroden stimuliert werden.Mit nVNS oder pVNS lassen sich Operationsrisiken wie die Vollnarkoseoder Komplikationen bei der Wundheilung vermeiden. Außerdemvereinfachen sie die Anwendung und senken die Kosten, so­

Digitale Ausgaben (Website)