660,6MILLIONEN EURO HABEN DIE GESETZLICHENKRANKENKASSEN IM JAHR 2023 FÜR GESUND-HEITSFÖRDERUNG UND PRÄVENTION AUSGEGE-BEN und damit wieder das Niveau des Vor-Corona-Jahres 2019 erreicht. Das geht aus dem neuenPräventionsbericht von GKV-Spitzenverband undMedizinischem Dienst Bund hervor.14.5.2026BIS ZU DIESEM DATUM IST DER RUND45-MINÜTIGE TV-BEITRAG „PHYSIOTHERAPIE –EIN HINKENDES SYSTEM“ IN DER ARD-MEDIA-THEK ABRUFBAR, der Anfang Dezember imNDR ausgestrahlt wurde.
TI-Gateway:Das neue Tor in die TIRund 370.000 Einrichtungen des Gesundheitswesens – 56 Prozent– sind bereits an die Telematikinfrastruktur (TI) angeschlossen, dierestlichen 44 Prozent sollen ab 2025 folgen. Dazu gehören unter anderemPraxen für Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie und Podologie.Ihr Vorteil: Sie profitieren vom TI-Gateway, dem neuen Zugang zur TI.Bisher waren dafür in den Praxen installierte Konnektoren notwendig,jetzt übernimmt eine cloudbasierte Technik diese Aufgabe. Das heißt:Vor Ort muss nichts mehr installiert oder konfiguriert werden, auch Updatesoder Sicherheitsmaßnahmen werden zentral durchgeführt, ohnedass die Praxen selbst Hand anlegen müssen. Vieles wird also einfacher.Außerdem wird es mit dem TI-Gateway künftig möglich sein, auchSmartphones in die Kommunikation mit der TI einzubinden. Alle Praxen,die über einen Konnektor verfügen, werden nach und nach auf das TI-Gateway umgestellt. Wer es genauer wissen will, kann sich das Video„gematik digital: TI-Gateway“ ansehen:
Laden...
Laden...