Aufrufe
vor 3 Wochen

12/2024

  • Text
  • Praxis
  • Dunn
  • Physiotherapie
  • Verordnung
  • Therapie
  • Bugreev
  • Grinchenko
  • Istockphoto
  • Zeit
  • Fristen
Die Titelthemen im Dezember: Menschliche Führung - Wie sich ein Praxisteam erfolgreich leiten lässt // Wichtige Fristen auf einen Blick // Praxisnah: Walk Again Center // Selbstzahler und Trainingsbereiche

Kurz &KnappEine Studie

Kurz &KnappEine Studie der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg zeigt vielversprechende Ergebnisse: Ein speziell für ältere Menschen entwickeltesGleichgewichtstraining verbessert die sensomotorische Leistungsfähigkeitdeutlich. Ein interdisziplinäres Team aus Sport- und Neurowissenschaftenerforscht, wie gezielte Übungen das Gehirn im Alteram besten stimulieren können.Die Bewerbungsphase für das ASA-Stipendium 2025 hat begonnen!Ab sofort und noch bis zum 20. Januar 2025 können sich interessierteStudierende und Auszubildende für über 100 spannendeNachhaltigkeitsprojekte weltweit bewerben.Eine Studie des Kompetenzzentrums Fachkräftesicherung (KOFA) zeigt:Im Jahr 2023/2024 werden in Deutschland über 530.000 Fachkräftefehlen. Besonders betroffen ist das Gesundheitswesen, wo allein in derPhysiotherapie 11.584 Stellen unbesetzt bleiben. Der Fachkräftemangelwird durch den demografischen Wandel verschärft.

EINSAMKEITAuch für jüngereMenschen ein ThemaEinsamkeit betrifft immer mehr Menschen und hat massive Auswirkungenauf die Gesundheit – von einer verkürzten Lebenserwartung bishin zu immensen Auswirkungen auf das Immunsystem. Der Ergotherapeutund Sozialwissenschaftler Georg Gappmayer sieht die Ursachen inder zunehmenden Individualisierung, die das „Ich“ über die Gemeinschaftstellt. Initiativen wie soziale Aktivitäten auf Rezept oder das Konzept„Zugehörigkeit erleben – Perspektiven schaffen“ helfen, Einsamkeitaktiv zu begegnen. Ziel ist es, Verbundenheit und Lebensqualität nachhaltigzu fördern. Mehr dazu auf den Seiten des DVE.LESETIPPSNeues Fachwissenfür 2025Für alle, die über die Feiertage Zeit und Muße für ein bisschen Fachlektürehaben, hier einige Lesetipps. Das Buch „TherapeutischesYoga“ zeigt neue Perspektiven für den Einsatz von Yoga bei muskuloskelettalen,neurologischen und internistischen Krankheitsbildernauf (Elsevier/Urban & Fischer, 2024, 55 Euro). In „Physiotherapieevidenzbasiert“ werden aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse inder Physiotherapie gut verständlich und nachvollziehbar vorgestellt(Elsevier/Urban & Fischer, 2024, 32 Euro). Die dritte vollständig überarbeiteteAuflage von „Sprechapraxie im Kindes- und Erwachsenenalter“bietet einen umfassenden Überblick über das komplexe Störungsbild(Thieme, 2024, 59,99 Euro).

Digitale Ausgaben (Website)